Header Bild mit Himmel und Gebäude

Swisscom SBB OPUS


Beschreibung

Die OPUS-Datenbanken dienen der Verwaltung aller Installations- und Konfigurationsparameter, die eine Installation oder ein Update der Client- und Serverlandschaften für die gesamten SBB Verkaufsstellen in der Schweiz ermöglichen. Während die OPUS-Services die Datenbank-Konnektivität und die Signalisierung der Anfordungen, wie auch Exportfunktionen wahrnehmen. Mehrsprachigkeit und ein heterogenes Umfeld sind Projekt-Voraussetzung.

Projektziel

Migration der bestehenden Datenbanken und Services in engem Zeitfenster auf eine andere Plattform. Trennung der Verwaltung von Servern und Clients gemäß Verantwortlichkeit der beteiligten Unternehmen T-Systems und Swisscom. Reduzierung der Projektlaufzeit von geplanten 6 Monaten auf 3 Monate durch vorgeschlagenen Design-Change.

Aufgabenbereich

Migration der dezentralen SBB-OPUS-Datenbanken unter Oracle 9i auf eine zentrale Umgebung mit Oracle 8i inkl. notwendiger Designänderung ohne Einfluss auf bestehende Schnittstellen. Erstellung der zugehörigen Dokumentation.

Nach oben

Skills & Tätigkeiten

  • Tools
    • Oracle 8i / 9i
    • TOAD 7.4
    • Oracle Tools (Enterprise Manager, DBA Studio, Migration & Configuration Tools, SQL Plus, TKPROF)
    • SQL Navigator 4.3.1
    • VMware 5.5.1
    • Windows XP SP2
    • Windows Server 2000/2003 Server
    • Visual SourceSafe 6.0
  • Installation
    • Entwicklungsdatenbanken (Oracle 8i und 9i)
  • Administration
    • Entwicklungsdatenbanken (Oracle 8i und 9i)
    • VMWare Clients für Entwicklungsdatenbanken (Windows Server 2000 und 2003)
  • Analyse
    • Migrationskonzept
  • Design
    • DB Schemaerweiterungen
  • Development
    • DB Schemaerweiterungen
    • PL/SQL (Migrations-Skripte, Fallback-Skripte, Test-Skripte, Views, Packages, EXPLAIN PLAN)
  • Test
    • Migration
    • Fallbackszenarien
    • Funktionalität
  • Nach oben

    Projektstandorte

    Bern (Schweiz)

    Nach oben